Chris­toph Kilian — Dem Grund so nah

                                   
Eröff­nung: 5.5.2022, 19 Uhr

Am Ziel einer unmit­telbar bevor­ste­henden Reise wird Chris­toph Kilian eine elektro­ni­sche Flaschen­post in die Mitte des Bermu­da­drei­ecks werfen. An Bord eines Fracht­schiffs wird die Fahrt diesseits des Atlan­tiks beginnen. Dem offenen Meer ausge­setzt, soll es fortan das stete Ziel der Flaschen­post sein, zu ihrem Abwurfort zurück­zu­kehren. In Verhei­ßung der Reise zeigt sich in der Ausstel­lung ein Negativ­raum, dem sich das Narrativ der Entste­hung einer Flasche entnehmen lässt. Ein Vexier­bild ihrer Schöp­fung, gewährt die trans­pa­rente Gießform tiefe Einblicke — viel mehr in das mythi­sche Wesen der Erzäh­lung, denn in die Herstel­lung eines Hohlkörpers.

Chris­toph Kilian, *1983, studierte Medien­kunst an der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der Kunst­hoch­schule für Medien Köln. Er lebt zwischen Köln, Salzburg und Los Angeles, wo er 2014 ein Gaststu­dium am Art Center College of Design absol­vierte sowie seit 2020 Artist-in-Residence am UCLA Art|Sci Center ist. Im medien­über­grei­fenden Spiel und Wider­streit mit Technik konstru­iert er Maschi­nen­mär­chen, die — oft an der Schwelle zur Vergeb­lich­keit — dem Magischen nachspüren. 2017 reali­sierte er das Projekt If you touch me, you'll under­stand what happi­ness is (Goethe-Institut Los Angeles) für welches er im Austausch mit Experten für experi­men­telle Schnee­physik einen künst­li­chen Schnee­kris­tall erzeugte und diesen aus einer von einem Wetter­ballon getra­genen Kühlkammer im Himmel über dem Mount Holly­wood freisetzte. Derzeit arbeitet er an einer elektro­ni­schen Flaschen­post, welche er im Sommer 2022 im Zuge einer Fracht­schif­freise im Bermu­da­dreieck auswerfen wird. Der Einzel­aus­stel­lung im Raum Matjö des BBK Köln folgt im Herbst 2022 eine weitere im Art|Sci Center der UCLA. Chris­toph Kilian ist Mitglied des inter­dis­zi­pli­nären Netzwerks Water­bo­dies, welches künst­le­ri­sche, wissen­schaft­liche und anthro­po­lo­gi­sche Zugänge zu Wasser und dessen Bedeu­tung als ein das Schicksal der Mensch­heit reflek­tie­rendes Element zusammenträgt. 


At the desti­na­tion of an imminent voyage, Chris­toph Kilian will drop an electronic message in a bottle into the middle of the Bermuda Triangle. On board a cargo ship, the journey will begin on this side of the Atlantic. Exposed to the open sea, it shall hence­forth be the constant goal of the message in a bottle to return to its place of depar­ture. In antici­pa­tion of the voyage, the exhibi­tion presents a negative space from which the narra­tive of the creation of a bottle can be taken. A conundrum of its creation, the trans­pa­rent casting mold grants deep insights — much more into the mythical essence of the narra­tive than into the produc­tion of a hollow body.

Chris­toph Kilian, *1983, studied media art at the Bauhaus Univer­sity Weimar and the Academy of Media Arts Cologne. He lives between Cologne, Salzburg and Los Angeles, where he completed a guest study program at the Art Center College of Design in 2014 and has been artist-in-residence at the UCLA Art|Sci Center since 2020. In a cross-media play and clash with techno­logy, he constructs machine fairy tales that — often on the verge of futility — trace the magical. In 2017 he realized the project If you touch me, you'll under­stand what happi­ness is (Goethe-Institut Los Angeles) for which he created an artifi­cial snow crystal in exchange with experts in experi­mental snow physics, which he released from cooling chamber carried aloft by a weather balloon into the sky above Mount Holly­wood. He is currently working on an electronic message in a bottle, which he will launch in the Bermuda Triangle during a cargo ship voyage in the summer of 2022. The solo exhibi­tion at BBK Cologne's Matjö space will be followed by another at UCLA's Art|Sci Center in fall 2022. Chris­toph Kilian is a member of the inter­di­sci­pli­nary network Water­bo­dies, which brings together artistic, scien­tific and anthro­po­lo­gical approa­ches to water and its signi­fi­cance as an element reflec­ting the fate of humanity.

Geför­dert durch: