Recherche- & Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2020
Einladung zur Abschlussveranstaltung!



Zur aktuellen Website der Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst => hier klicken
Zum zweiten Mal wurden 15 Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst der Stadt Köln an Kölner Künstler*innen und Kurator*innen vergeben.
Auf der virtuellen Abschlussveranstaltung am 25.5.2021 stellten die Stipendiaten*innen den Stand der Umsetzung ihres Projektvorhabens vor. Die Moderation des Abends übernahm Aneta Rostkowska, Künstlerische Leiterin der Temporary Gallery.
Die Stipendien werden altersunabhängig ausgeschrieben und richten sich an professionell arbeitenden Kölner Künstler*innen sowie Kurator*innen. Die mit Mitteln der Stadt Köln ausgestatteten Stipendien sollen ermöglichen, im Förderzeitraum ohne finanziellen Druck zu arbeiten und ein eingereichtes Projektvorhaben umzusetzen.
Das Konzept wurde 2019 vom Kulturamt und dem Kulturwerk des BBK – in Abstimmung mit dem Netzwerk AIC und der Kölner Kulturpolitik – entwickelt. Die Ergebnisse der Recherche- und Arbeitsstipendien 2019 finden sie hier.
Aus 192 Bewerbungen wählte die Jury folgende Vorhaben von Künstler*innen und Kurator*innen für eine Förderung aus:
Künstler*innen:
Julia Bünnagel
Brigitte Dunkel
Miriam Gossing
Lena Ditte Nissen
Florian Dedek
Marcel Hiller
Christof John
Tammo Lünemann
Tobias Maring
Btihal Remli
Camilo Adolfo Sandoval Mora
Vanja Smiljanic
Karen Zimmermann
Kuratoren:
Patrick Haas
Florian Müller
Die Jury 2020 bestand aus:
Zusammenfassung:
Bezeichnung: Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst der Stadt Köln
Zielgruppe: professionelle Kölner Künstler*innen und Kurator*innen
Fördermaßnahme: Arbeitsstipendium
Altersbeschränkung: keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: Köln
Bewerbungsverfahren: offene Ausschreibung
Bewerbung: per Online-Formular, siehe: www.recherchestipendien-koeln.de
Ansprechpartner:
Kulturwerk des BBK Köln e.V., Mathiasstr. 15, 50676 Köln
Ansprechpartnerin: Petra Gieler , E‑Mail Adresse: stipendien@ bbk-koeln.de
In Abstimmung mit und gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln