Recherche- und Arbeitsstipendien 2019
Abschlussveranstaltung: 16.Juli 2020, Temporary Gallery



Zur aktuellen Website der Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst => hier klicken
Erstmals wurden 2019 in Köln 15 „Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst“ vergeben, die im Zuge der individuellen Künstler*innenförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet und die in der Pilotierungsphase vom Kulturwerk des BBK Köln ausgeschrieben wurden. Die altersunabhängigen Stipendien sollen professionellen Kölner Künstler*innen sowie Kurator*innen der bildenden Kunst ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein individuelles künstlerisches Projekt konzentrieren zu können. Ab 2019 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 5.000 € dotiert. Das Konzept wurde 2019 vom Kulturamt und dem Kulturwerk des BBK – in Abstimmung mit dem Netzwerk AIC und der Kölner Kulturpolitik – entwickelt.
Auf der Abschlussveranstaltung am 16.Juli 2020 in der Temporary Gallery Köln stellten die Stipendiaten*innen den Stand der Umsetzung ihres Projektvorhabens vor. Die Veranstaltung sollte weniger Präsentation nach außen, als ein Ort des Kennenlernens und Austausches sein.
Die Jury bestand aus:
Rochus Aust, Köln, Installationskünstler, Renata Cervetto, Berlin, zur Zeit im Kuratorenteam der 11. Berlin Biennale, Maurice Funken, Aachen, Direktor Neuer Aachener Kunstverein, Ulrike Möschel, Düsseldorf, Bildende Künstlerin, Aneta Rostkowska, Köln, Direktorin Temporary Gallery Köln, Juryvorsitz
Sie tagte Anfang Februar 2020 und traf eine Auswahl aus den über 170 Bewerbungen.
Breit war die Alterspanne der Bewerber*innen: Zwischen der jüngsten Bewerberin und dem ältesten Bewerber liegen 44 Jahre. Mit der jüngsten Stipendiatin, 1990 geboren, und dem ältesten Stipendiaten, 1950 geboren, spiegelt sich dieses breite Altersspektrum auch bei den ausgewählten Stipendiat*innen wieder.
Ebenso in der Wahl ihrer Themen und Medien bilden sie die Vielfältigkeit künstlerischer Praxis ab. Bewegtbildmedien wie Videokunst und künstlerischer Dokumentarfilm sind ebenso vertreten wie fotografische und archivarische Vorhaben. Aber auch performative Ansätze, experimentelle Klangkunst, künstlerische Recherchen sowie weitere konkrete Arbeitsvorhaben werden gefördert.
Die Jury wählte folgende dreizehn Stipendiat*innen aus dem künstlerischen und zwei aus dem kuratorischen Bereich aus.
Künstlerinnen/Künstler:
Wadim Arkadii, Ale Bachlechner, Viktor Brim, Laurentia Genske/Jule Katinka Cramer, Selma Gültoprak, Echo Ho, Olga Holzschuh, Katharina Jahnke, Christina Kramer, Niels Mlynek, Benjamin Ramírez Pérez, Şirin Şimşek und Eusebius Wirdeier
Kuratorin/Kurator:
Lisa Klosterkötter, Thomas Reul
Ausschreibungstext:
Erstmals werden 2019 in Köln 15 „Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst“ vergeben, die im Zuge der individuellen Künstler*innenförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet und die in der Pilotierungsphase vom Kulturwerk des BBK Köln ausgeschrieben werden. Die altersunabhängigen Stipendien sollen professionellen Kölner Künstler*innen sowie Kurator*innen der bildenden Kunst ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein individuelles künstlerisches Projekt konzentrieren zu können. Ab 2019 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 5.000 € dotiert. Das Konzept wurde 2019 vom Kulturamt und dem Kulturwerk des BBK – in Abstimmung mit dem Netzwerk AIC und der Kölner Kulturpolitik – entwickelt.
Bewerbungen für das laufende Jahr können bis zum 31.12.2019 an das Kulturwerk des BBK Köln gerichtet werden.
Zweck der Förderung
Die künstlerische/kuratorische Entwicklung setzt insbesondere die Erschließung neuer eigener Ideen und Ansätze voraus. Aus diesem Grund soll den Stipendiat*innen die Möglichkeit zur Durchführung selbst gewählter Recherche- und Arbeitsvorhaben gegeben werden wie z.B.:
- Recherche oder Vorarbeit an einem bestimmten Thema
- Entwicklung von Projekten
- Erschließung neuer/anderer Arbeitstechniken
- Fortführung bzw. Vollendung bestimmter Arbeiten
Personenkreis
Die Stipendien sind für die künstlerische/kuratorische Entwicklung von professionell arbeitenden
- Künstler*innen
- Kurator*innen
- künstlerische oder kuratorische Gruppen
im Bereich der visuellen Künste in Köln bestimmt, die sich durch ihre Arbeit ausgewiesen haben.
Kriterien für die Stipendienvergabe sind die Qualität bisheriger künstlerischer bzw. kuratorischer Arbeiten und die Qualität des Recherche-/Arbeitsvorhabens. Eine Bewerbung kann jährlich stattfinden, eine Förderung aber nur alle zwei Jahre. Eine parallele Unterstützung durch eine Projektförderung des Kulturamtes oder ein weiteres städtisches Stipendium ist ausgeschlossen.
Umfang der Förderung
Die 15 Recherche- und Arbeitsstipendien sind mit jeweils 5.000 € dotiert und werden im ersten Durchlauf in zwei Raten à 2.500 € ausgezahlt.
Voraussetzungen
- Antragsteller*innen müssen eine künstlerische Ausbildung abgeschlossen haben und/oder eine mehrjährige professionelle künstlerische/kuratorische Tätigkeit auf ihrem Gebiet nachweisen können. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind in erster Linie die Qualität bisheriger künstlerischer/kuratorischer Arbeiten, die Qualität und das innovative Konzept des Recherche/Arbeitsvorhabens.
- Antragsteller*innen haben im jeweiligen Förderjahr noch kein städtisches Stipendium oder eine Projektförderung der Stadt Köln erhalten.
- Antragsteller*innen leben und arbeiten in Köln. Bei Gruppen soll die Mehrzahl der Gruppenmitglieder in Köln leben und arbeiten.
- Antragsteller*innen sind zum Zeitpunkt des Antrags an keiner Hochschule immatrikuliert.
Ausschluss
Mitglieder der Jury und deren Angehörige sind von der Antragstellung ausgeschlossen.
Jury
Die Jury hat fünf Mitglieder, die sich aus mindestens zwei Künstler*innen sowie Kunsthistoriker*innen und Kurator*innen zusammensetzt. Die Mitglieder der Jury sind ausschließlich Sachverständige/Fachexperten, von denen drei Jurymitglieder zur Vermeidung von Befangenheit nicht aus Köln kommen sollen. Die Entscheidung der Jury kann nicht angefochten werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Antragstellung
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital mittels des unten angehängten Formulars.
Es muss eine PDF-Datei (max. 14 Seiten Din A4, maximal 10 MB) hochgeladen werden. Dieses PDF muss enthalten:
- formloses Anschreiben mit Name, Adresse, Telefonnummer, Emailadresse, Inhaltsverzeichnis des PDFs, max. 1 Seite
- Projektbeschreibung, max. 1 Seite
- Portfolio bzw. Dokumentations-/Informationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit d.h. Fotos oder sonstiges Bildmaterial abgeschlossener Arbeiten/Ausstellungen etc. aus den letzten fünf Jahren. Für Bewegtbild kann Videomaterial der Arbeiten unter Angabe der Verlinkung (ggf. mit Passwort) eingereicht werden. Die Verlinkung muss mindestens drei Monate nach Bewerbungsschluss noch zugänglich sein.
- Künstlerischer Lebenslauf, max. 2 Seiten
- Kopie des Personalausweises (beide Seiten) oder Kopie der Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes oder Kopie des Aufenthaltsstempels im Pass bei in Köln lebenden Nicht-EU-Bürger*innen
Abschlussbericht und Abschlussveranstaltung
Jedes Stipendium muss mit einem Bericht über die Recherche- und Arbeitsergebnisse abgeschlossen werden. Dieser muss spätestens einen Monat nach Ende des Förderzeitraums (Förderzeitraum: Februar – Mai 2020) in digitaler Form eingereicht werden (max. 2 Seiten, PDF, 2 MB). Die Berichte sollen anschließend während einer Abschlussveranstaltung in der Temporary Gallery kurz vorgestellt und diskutiert werden. Gleichzeitig soll die Abschlussveranstaltung der weiteren Vernetzung und dem fachlichen Austausch untereinander dienen.
Rückfragen zum Stipendium können per Email gestellt werden an: stipendien@bbk-koeln.de
Bitte beachten Sie, dass wir ab dem 23.12.2019 nur sporadisch erreichbar sind – Stellen Sie Ihre Rückfragen daher am besten vor der Weihnachtspause!
Zusammenfassung:
Bezeichnung: Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst der Stadt Köln
Zielgruppe: professionelle Kölner Künstler*innen und Kurator*innen
Fördermaßnahme: Arbeitsstipendium
Altersbeschränkung: keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: Köln
Bewerbungsverfahren: offene Ausschreibung
Bewerbung: per Online-Formular, siehe unten
Ansprechpartner:
Kulturwerk des BBK Köln e.V., Mathiasstr. 15, 50676 Köln
Ansprechpartnerin: Petra Gieler
E‑Mail Adresse: stipendien@bbk-koeln.de
Bitte beachten Sie, dass wir ab dem 23.12.2019 nur sporadisch erreichbar sind – Stellen Sie Ihre Rückfragen daher am besten vor der Weihnachtspause!
In Abstimmung mit und gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln